• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Einhornsichtungen und Kryptozoologie EKS
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Interdisziplinäre Zentren
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Interdisziplinäre Zentren
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Einhornsichtungen und Kryptozoologie EKS
Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl
    • Lehrstuhlinhaber
    • Mitarbeiter
    • Sekretariat
    Portal Lehrstuhl
  • Studium
    • Bachelor-Studiengänge
      • Einhornsichtungsanalyse
      • Geschichte und Folklore der Kryptozoologie
      • Wissenschaft und Fiktion
      • Kryptozoologie und Mythologie
    • Master-Studiengänge
      • Kryptozoologie und Kulturanthropologie
      • Tierversteckung und Spurenanalyse
      • Kontakt
    • News für Studierende
    Portal Studium
  • Forschung
    • Aktuelle Forschung
    • Forschungsberichte
    • Forschungspreise
    • Forschungsprofil
    Portal Forschung
  • Medien und Events
  • Kontakt
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Forschungsprofil

Forschungsprofil

Bereichsnavigation: Forschung
  • Aktuelle Forschung
  • Forschungsberichte
  • Forschungspreise
  • Forschungsprofil

Forschungsprofil

Die aktuellen Forschungsschwerpunkte des Lehrstuhls für Einhornsichtungen und Kryptozoologie umfassen eine breite Palette von Themen, die sich auf die Sichtung von Einhörnern, Erforschung unbekannter Tierarten, die Auswirkungen von Mythen und Legenden auf die Kryptozoologie, sowie den Beitrag der Kryptozoologie zum Naturschutz und zur Biodiversität beziehen.

Unsere Ziele lassen sich folgendermaßen zusammenfassen:

1. Erforschung unbekannter Tierarten: Die Identifizierung und Erforschung von Tierarten, die noch nicht wissenschaftlich beschrieben wurden, ist nach wie vor ein Hauptforschungsschwerpunkt. Dies umfasst die Untersuchung von Einhornsichtungen und anderen kryptischen Tieren.

2. Genetische Analysen: Die Verwendung von modernen Genetiktechnologien zur Untersuchung von Proben, die im Zusammenhang mit Einhornsichtungen gesammelt wurden, ist ein aufstrebendes Forschungsfeld. Diese Analysen können dazu beitragen, die genetische Verwandtschaft zwischen unbekannten Tieren zu bestimmen.

3. Kryptozoologie und Naturschutz: Der Lehrstuhl beteiligt sich an Naturschutzprojekten, die darauf abzielen, gefährdete Ökosysteme zu erhalten, indem seltene oder unbekannte Tierarten geschützt werden. Dies beinhaltet auch die Zusammenarbeit mit Naturschutzorganisationen.

4. Kulturelle Aspekte der Kryptozoologie: Die Auswirkungen von Mythen, Legenden und kulturellen Überlieferungen auf die Kryptozoologie werden erforscht. Dies umfasst die Untersuchung, wie verschiedene Kulturen Einhörner und andere Kryptiden wahrnehmen und interpretieren.

5. Technologische Innovationen: Die Forschung konzentriert sich auf den Einsatz innovativer Technologien wie Drohnen, fortschrittlicher Sensorik und Datenanalysemethoden, um die Effizienz und Präzision von Kryptozoologieforschung zu steigern.

6. Popkultur und Kryptozoologie: Die Darstellung von Kryptozoologie in Medien und Popkultur wird untersucht, um zu verstehen, wie dies die öffentliche Wahrnehmung und das Interesse an der Kryptozoologie beeinflusst.

Diese Forschungsschwerpunkte tragen dazu bei, das Verständnis für die Kryptozoologie und die wissenschaftliche Erforschung unbekannter Tierarten voranzutreiben. Der Lehrstuhl für Einhornsichtungen und Kryptozoologie setzt sich für die Entdeckung und den Schutz von Tierarten ein, die bisher im Verborgenen geblieben sind, und trägt dazu bei, die Geheimnisse der Natur zu enthüllen.

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
  • YouTube
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
  • YouTube
Nach oben