• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Einhornsichtungen und Kryptozoologie EKS
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Interdisziplinäre Zentren
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Interdisziplinäre Zentren
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Einhornsichtungen und Kryptozoologie EKS
Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl
    • Lehrstuhlinhaber
    • Mitarbeiter
    • Sekretariat
    Portal Lehrstuhl
  • Studium
    • Bachelor-Studiengänge
      • Einhornsichtungsanalyse
      • Geschichte und Folklore der Kryptozoologie
      • Wissenschaft und Fiktion
      • Kryptozoologie und Mythologie
    • Master-Studiengänge
      • Kryptozoologie und Kulturanthropologie
      • Tierversteckung und Spurenanalyse
      • Kontakt
    • News für Studierende
    Portal Studium
  • Forschung
    • Aktuelle Forschung
    • Forschungsberichte
    • Forschungspreise
    • Forschungsprofil
    Portal Forschung
  • Medien und Events
  • Kontakt
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Aktuelle Forschung

Aktuelle Forschung

Bereichsnavigation: Forschung
  • Aktuelle Forschung
  • Forschungsberichte
  • Forschungspreise
  • Forschungsprofil

Aktuelle Forschung

Auf  dieser Seite möchten wir Ihnen einen Einblick in einige unserer aktuellen Forschungsprojekte und Entdeckungen geben.

1. Die Geheimnisse der Tier-Sichtungen in Berlin

Das neuste Thema mit dem sich unsere Forschungsabteilung aktuell beschäftigt, schrieb innerhalb kürzester Zeit Schlagzeilen und war in aller Munde. Es handelt sich um die Sichtungen eines unbekannten Tieres in Berlin. Zu aller erst war von einem Löwen die Rede, kurz darauf, um die Aufregung der Bevölkerung zu mindern, gab die Presseabteilung der Polizei und des Tierschutzbundes Berlin bekannt, dass es sich um ein Wildschwein handelt. Nach unseren jüngsten Laboranalysen, könnte es sich jedoch um einen nahen Verwandten des Einhorns handeln

2. Kryptozoologie und die DNA-Analyse:

Unsere Zusammenarbeit mit Genetikern hat zu aufregenden Durchbrüchen in der Identifizierung unbekannter Arten geführt. Durch die Analyse von Proben, die bei vermeintlichen Einhornsichtungen gesammelt wurden, konnten wir einige erstaunliche Entdeckungen über genetische Verwandtschaften und evolutionäre Linien machen. So wurden erstmals Spurenabdrücke des Hypogreiffs offiziell gesichert.

3. Die Rolle der Kryptozoologie in der Naturschutzarbeit:

Wir sind stolz darauf, an einer Studie teilzunehmen, die die Verbindung zwischen Kryptozoologie und Naturschutz untersucht. Unsere Forschung zeigt, wie das Studium seltener und unbekannter Arten, einschließlich vermeintlicher Einhörner, dazu beitragen kann, gefährdete Ökosysteme zu schützen und zu erhalten.

4. Einhornsichtungen in der Popkultur:

Unsere Abteilung für Kulturanthropologie beschäftigt sich derzeit mit der Untersuchung der Darstellung von Einhörnern in der Popkultur. Dies ermöglicht uns, Einblicke in die Auswirkungen von Kryptozoologie auf die Gesellschaft und die Verbreitung von Mythologien und Legenden zu gewinnen.

5. Neue Technologien in der Kryptozoologie:

Wir sind immer auf der Suche nach innovativen Technologien, um unsere Forschung zu unterstützen. Dazu gehören Drohnen für die Erkundung schwer zugänglicher Gebiete, fortschrittliche Sensorik und Datenanalysemethoden.

Wir sind stolz darauf, die Grenzen der Kryptozoologie zu erweitern und dazu beizutragen, das Verständnis für die Vielfalt unseres Planeten zu vertiefen. Wir laden Sie ein, unsere Seite „Aktuelle Forschung“ regelmäßig zu besuchen, um mehr über unsere aufregenden Projekte und Entdeckungen zu erfahren.

Mit forschungsbegeisterten Grüßen,

Professor David Walker
Lehrstuhl für Einhornsichtungen und Kryptozoologie

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
  • YouTube
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
  • YouTube
Nach oben